Carl Liebermann (23. Februar 1842 in Berlin – 28. Dezember 1914 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Er ist vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Farbstoffsynthese bekannt.
Frühes Leben und Ausbildung: Liebermann studierte Chemie an der Universität Berlin.
Wissenschaftliche Karriere: Er arbeitete später mit https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Carl%20Graebe zusammen. Gemeinsam gelang ihnen 1868 die erste Synthese des Farbstoffs https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Alizarin aus Anthracen. Diese Entdeckung war von großer industrieller Bedeutung, da Alizarin zuvor nur aus den Wurzeln der Färberröte gewonnen werden konnte. Die synthetische Herstellung revolutionierte die Farbstoffindustrie.
Bedeutung: Liebermanns Arbeit trug wesentlich zur Entwicklung der organischen Chemie und der Farbstoffindustrie bei. Seine Synthese von Alizarin war ein Durchbruch und ebnete den Weg für die Herstellung vieler weiterer synthetischer Farbstoffe.
Weitere Forschung: Liebermann forschte auch auf anderen Gebieten der organischen Chemie, unter anderem an https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anthrachinone und verwandten Verbindungen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page